Menu

Datenschutzerklärung

I. Name und Anschrift des Verantwortlichen

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:

FU. Life Service GmbH*
Büro Berlin: Heidestraße 19, D-10557 Berlin
Büro Leipzig: Petersstraße 22/Sporergäßchen 2, D-04109 Leipzig

E-Mail: info@fu.life
Website: www.fu.life

*Ein Unternehmen der FU. Life Group

Übersetzt mit DeepL.com (kostenlose Version)

II. Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung

1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies für die Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur auf rechtlicher Grundlage. Eine Ausnahme gilt in den Fällen, in denen keine Rechtsgrundlage ersichtlich ist und die Verarbeitung der Daten nur durch eine Einwilligung legitimiert werden kann.

2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge, die die Verarbeitung personenbezogener Daten betreffen, die Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrags erforderlich sind, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

Soweit die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.

Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegt dieses Interesse die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, so ist die Verarbeitung auch zulässig.

Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person dieses Interesse nicht, so ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Löschung der Daten und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann auch dann erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Frist endet, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit für eine weitere Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

III. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Website erfasst unser System automatisch Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Erfasst werden folgende Daten:

– Informationen über den verwendeten Browsertyp und die Browserversion
– das Betriebssystem des Nutzers
– die IP-Adresse des Nutzers
– Datum und Uhrzeit des Aufrufs
– Websites, von denen aus das System des Nutzers auf unsere Internetseite zugreift
– Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
Die Daten werden auch in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.

Sicherheit
Um die Vertraulichkeit der Kommunikation mit Ihnen zu gewährleisten, verwenden wir für die Übertragung eine TLS-Verschlüsselung. Nach dem aktuellen Stand der Technik kann die damit mögliche 128-Bit-Verschlüsselung als sicher angesehen werden. Alle Browser der jüngeren Generation erreichen dieses Sicherheitsniveau. Falls erforderlich, sollten Sie den Browser auf Ihrem PC aktualisieren.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

3. Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Computer des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.

Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Darüber hinaus nutzen wir die Daten zur Optimierung der Website und zur Gewährleistung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.

Diese Zwecke sind auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

4. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens 365 Tagen der Fall.

IP-Adressen werden maximal 24 Stunden vollständig protokolliert. Danach wird das letzte Oktett gelöscht, um sie zu anonymisieren, sodass eine Zuordnung zum aufrufenden Client nicht mehr möglich ist.

5. Widerspruchsmöglichkeit und Beseitigung

Die Erhebung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Website zwingend erforderlich. Ein Widerspruch seitens des Nutzers ist daher nicht möglich.

IV. Cookies

Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die vom Betreiber einer Website auf Ihrem Computer gespeichert wird. Cookies dienen in erster Linie dazu, den Besuch von Websites komfortabler und sicherer zu gestalten und zu beschleunigen.

Wir verwenden Cookies, um zusätzliche Funktionen anzubieten, die den Komfort bei der Nutzung unserer Websites verbessern, um einen reibungslosen Registrierungsprozess zu gewährleisten oder um Informationen über die Nutzung unserer Websites zu erhalten und so die Gestaltung unserer Websites besser auf unsere Kunden abstimmen zu können: Sitzungscookies und dauerhafte Cookies. Diese Cookies speichern Informationen über Ihre Nutzung unserer Website für einen begrenzten Zeitraum in Dateien auf Ihrem Computer. Ein Session-Cookie wird nach Ihrem Besuch der Website gelöscht. Ein persistentes Cookie wird für einen definierten Zeitraum auf Ihrem Computer gespeichert. Nähere Informationen finden Sie in der Liste der Cookies. Wenn Sie unsere Website erneut besuchen, werden die gespeicherten Informationen wieder ausgelesen, wodurch Sie beispielsweise keine Daten erneut eingeben müssen.

Sie haben die Möglichkeit, Ihre Browsereinstellungen so zu ändern, dass Cookies bei Bedarf blockiert oder nur nach individueller Zustimmung zugelassen werden. Wenn Sie die Speicherung von Cookies blockieren, können Sie möglicherweise die interaktiven Funktionen dieser oder anderer Websites nicht in vollem Umfang nutzen.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notwendiger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu Analysezwecken ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, sofern der Nutzer dem zugestimmt hat.

Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist es, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Website können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.

Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.

Die Analyse-Cookies werden zum Zweck der Qualitätsverbesserung unserer Website und ihrer Inhalte eingesetzt. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot ständig optimieren.

Soweit die Verwendung von Cookies, z. B. technisch notwendigen Cookies, ohne Ihre Einwilligung erfolgt, stellen die vorgenannten Zwecke auch unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

V. Anfragen von potenziellen Mietern über unsere Website

Zum Zwecke des Abschlusses eines Mietvertrags mit uns haben potenzielle Mieter die Möglichkeit, über unsere Website Verfügbarkeits- und Informationsanfragen zu unseren Angeboten zu stellen. Zu diesem Zweck können interessierte Kunden und potenzielle Mieter uns über unser Anfrageformular eine Anfrage senden. Im Rahmen des Anfrageformulars müssen die potenziellen Mieter und Kunden Angaben zu folgenden personenbezogenen Daten machen:

  • Unternehmen (optional)
  • Anrede
  • Vor- und Nachname
  • E-Mail-Adresse und
  • Telefonnummer

Darüber hinaus haben die potenziellen Mieter die Möglichkeit, in einem Textfeld individuelle Nachrichten zu ihrer Anfrage einzugeben.

Soweit die Anfrage des potenziellen Mieters Immobilien betrifft, die von unseren verbundenen Unternehmen im Sinne der §§ 15ff des Aktiengesetzes (AktG) angeboten werden, leiten wir die von Ihnen gemachten Angaben an das zuständige verbundene Unternehmen weiter. Diese Unternehmen können in diesem Zusammenhang weitere Informationen von Ihnen anfordern. Auf die Anforderung dieser weiteren Informationen haben wir keinen Einfluss. Verbundene Unternehmen in diesem Sinne können beispielsweise sein:

  • FU.Students Service GmbH, Heidestraße 19/19A, 10557 Berlin

VI. Rechte der betroffenen Personen

Sie haben das Recht auf:

  • gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft Ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
  • gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
  • gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, es sei denn, die Verarbeitung ist erforderlich zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen;
  • die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 18 DSGVO zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
  • gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
  • Ihre Einwilligung jederzeit gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung auf Grundlage dieser Einwilligung für die Zukunft nicht mehr fortsetzen dürfen, und
  • sich gemäß Art. 77 DSGVO bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich an die Aufsichtsbehörde Ihres gewöhnlichen Wohnsitzes oder Arbeitsplatzes oder an unseren Firmensitz wenden.

1. (Werbung) Widerspruchsrecht

Wenn Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage berechtigter Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, sofern dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein allgemeines Widerspruchsrecht, das von uns ohne Angabe einer besonderen Situation umgesetzt wird.

Wenn Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen möchten, genügt eine E-Mail an info@fu.life.

2. Änderungen der Datenschutzstandards

Sollte in Zukunft eine Änderung dieser Datenschutzstandards erforderlich werden, finden Sie den aktuellen Stand jederzeit hier.